




 |
Elphinestone & Fury Shoal – der „Allrounder “ unter den Tauchsafaris ”
|
Safari |
Dauer |
6 Tag |
Geplante TG's |
16 Tauchgänge |
min. Voraussetzung |
Advanced Padi oder 50 Tauchgänge |
Die Riffplatte der Fury Shoal liegt ca. 180km südlich von Marsa Alam direkt vor der Küste von Hamata (10- 15km) und ist das schönste und abwechslungsreichste Tauchrevier des Roten Meeres im Süden Ägyptens. Eine Mischung aus Korallengärten, Steilwänden und Höhlen, mit vorherrschend wenig Strömung, bietet für jeden Taucher, egal wie viel Erfahrung er mitbringt, Tauchspass pur. Ein besonderes Bonbon auf dieser Tour ist Elphinestone, 9km östlich von Marsa Alam.
Die Safari startet, je nach Verfügbarkeit des Bootes, ab Hamata/an Marsa Alam oder ab/an Marsa Alam, ab Samstag Nachmittag (einchecken, Bezug der Kabine, Abendessen und erste Übernachtung im Hafen). „Late night check in“ von Samstag auf Sonntag sind auch möglich.
Mögliche Route ab Hamata:
Tag 1/ Sonntag
Abu Galawa Soraya, ein einfacher, aber nicht uninteressanter Tauchplatz, besonders gut geeignet für einen Checktauchgang. Beeindruckende Formationen aus Korallenblöcken und Canyons in Tiefen zwischen 4 – 17m. Das Hightlight dieses Tauchgangs ist ein kleines Wrack, eine amerikanische Segelyacht, die 1980 sank. Das Wrack liegt auf ca.17m und ist bewachsen mit Weichkorallen und bietet unzähligen Glasfischen und einigen Barschen Unterschlupf.
Abu Galawa Kebir, kann in zwei Richtungen betaucht werden. Nach Norden um die Lagunen zu besuchen und den Korallenblock „Fuchur“ (Tiefen 2 – 35m) oder Richtungen Süden zur TIEN HSING, einem chinesischen Hafenschlepper (Tiefe 17m). Das Wrack sank im Oktober 1943 und ist über und über mit Korallen bewachsen und durch seine Schräglage ein Dorado für Fotografen und ideal geeignet für Nachttauchgänge, da sie im Strömungsschatten liegt.
Tag 2/ Montag
Sha’ab Claudio, liegt nördlich der Fury Shoal Kette. Ein leicht zugängliches Höhlensystem mit vielen Verzweigungen und Öffnungen bis zur Oberfläche. Der perfekte Ort für atemberaubende Lichtspiele und Gegenlichtaufnahmen. Tauchtief bis zu 20m möglich. Neben Napoleons und großen Fischschwärmen kann man hier auch, ab und an, auf kleine Weißspitzen Riffhaie treffen.
Sataya, auch „Dolphin Reef“ genannt, ist eine hufeisenförmiges Riff mit einer Spannweite von ca 2 km. Der Bewuchs ist nicht ganz so üppig wie bei anderen Tauchplätzen in dieser Region, doch ein Stopp macht sich meistens bezahlt, da mit etwas Glück die ortsansässige große Schule von Spinner-Delfinen zu sehen bekommt.
Übernachtung im Schutz der Lagune mit eventuellem Nachttauchgang.
Tag 3/ Dienstag
Malahi, bedeutet „Spielplatz“ und ist dies im wahrsten Sinne des Wortes für jeden Taucher. Kreuz und quer geht das Navigationsspiel durch den Irrgarten von Korallenblöcken, übersäht mit Weich- und Hartkorallen, mit Canyons, Übergängen und Höhlen. Tauchtiefe 1-25m
Gotta Even, ist der nördlichste Block von Malahi. Hier ist sehr viel „Kleinkram“ zu finden und ist das Schlafzimmer eines Weißspitzen Riffhai.
Übersetzen nach Sataya zum Übernachten.
Tag 4/ Mittwoch
Maksur (2 Tauchgänge), ist vom Aussehen und der Ausrichtung (Nord-Süd-Achse) ähnlich wie Elphinstone und Abu Kafan, jedoch wesentlich größer.
Das Nordplateau beginnt bei 22m. Bei 40m folgt der Drop off. Hier hat man sehr gute Chancen Großfisch (wie z.B. Hammerhaie) an zutreffen. Allerdings kann das Nordplateau nur bei ruhigen Wasserbedienungen betaucht werden oder als Drift mit dem Zodiac. Vom Südplateau (18- 23m) aus kann man je nach Strömung die Ost- oder Westseite betauchen. Direkt unter den Booten befinden sich zwei Korallenblöcke, die bis kurz vor die Oberfläche reichen, ideal für den Sicherheitsstop.
Übersetzen nach Wadi Gimal zum Übernachten.
Tag 5/ Donnerstag
Wadi Gimal,
ist ein Tauchgebiet mit über einem Dutzend Tauchplätzen. Welcher Tauchplatz angefahren wird hängt von den vorherrschenden Bedienungen ab (Wind, Strömung und Sichtweiten). Alle Plätze sind einfache Tauchgänge mit überwältigender Flora und Fauna.
Shaab Sharm,
ist ein großes nierenförmiges Riff, welches an der Ostseite ein tiefes Plateau (23-30m) und an der Westseite ein kleineres und flacheres Plateau (20-25m), hat. Die Südseite fällt steil ab. Der Bewuchs setzt sich aus einer Mischung von Weich- und Steinkorallen zusammen. Große Schwarze Korallen sind auch zu finden.
Während des Tauchgangs trifft man auf Schulen von Barrakudas, Schnappern und Barsche. Napoleons in allen Größen, also von jung bis alt.
Tag 6/ Freitag
Elphinestone (2 Tauchgänge), ist ein relativ kleines Riff mit einer Länge von 300m. Spektakulär sind die Seitenwände, die fast senkrecht in eine Tiefe von 100m, versinken. Die Nord- und Südspitze sind jeweils einen Tauchgang wert. Das gesamte Riff ist wunderschön mit Hart-, Weich-, Peitschen- und schwarzen Korallen bewachsen. Aufgrund der offenen Lage und dadurch bedingten starken Strömung stößt man hier nicht selten auf Haie. Mit ein wenig Glück trifft man auf dem Südplateau auf die sehr neugierigen Weißspitzen Hochseehai - Carcharhinus longimanus.
Rückkehr nach Marsa Alam am Freitag Nachmittag, Übernachtung an Bord (aus terminlichen Gründen könnte es sein, das die letzte Nacht in ein Hotel verlegt wird) . Samstag morgen Frühstück und auschecken (bis 9 Uhr).
Sollte die Safari von Marsa Alam aus LDie oben beschriebene Tour ist lediglich ein Vorschlag. Es sind viele Varianten möglich. Welche Tauchplätze auf der Tour tatsächlich angefahren werden, ist von vielen Faktoren wie z.B. Wetter, Tauchbedienungen, Taucherfahrung und kurzfristige Änderungen in der Genehmigungssituation abhängig !
starten ist der Ablauf (wie oben beschrieben) in umgekehrter Reihenfolge und der erste Tauchgang wird in Shaab Shouna stattfinden, bevor es zu Elphinestone geht. |